Easy to read (english)
Leichte Sprache (deutsch)
Our project is called: "Failure, Futures, Fabrications".
"Failure" means that you don't succeed in something or do something wrong. "Futures" means that there is not only one future, but several possibilities for a future. "Fabrications" describes the process when people make something or for example work in a factory. We are TEILE and a part of the association "2o46 e.V.".
We are a non-commercial project space. Non-commercial means that we do not make profit and many of us work unpaid. A project space is a place where exhibitions, concerts, meetings, readings and much more can take place.
Sometimes we fail with our projects because we don't have enough energy to realize all the great projects that we like.
We are a big group of people and sometimes we argue when we don't agree.
We ask ourselves how we can still create a place where we can be together and support each other.
Paravent
In May we are doing an exhibition called "Paravent". Paravent is a French word and means room divider. You can use it to divide rooms or you can use it as a screen or a dressing room. In our exhibition we show films.
Extractions by Thirza Jean Cuthand
The film "Extractions" by Thirza Jean Cuthand is about extractive capitalism. Capitalism is the economic form in which we have to live. Extractive means that companies and their owners make a lot of money with things they take away from nature. So forests are cut down or minerals, coal or oil are taken out of the earth.
Because these companies want to earn a lot of money, they are extremely ruthless in doing so. They destroy nature and harm people.
In the film there is an indigenous person who would like to have children. An indigenous person is one of the people who first lived on a continent and founded societies.
The other people who came to live on the continent of the indigenous people are called settlers.
On different continents, settlers have often killed indigenous people, exploited them, and ruled over their culture and lives.
Such things are still happening and nature is also in danger.
The filmmaker wants to freeze eggs to have Indigenous children.
In Canada, the children of Indigenous people are often taken into care. The filmmaker compares this with the mineral resources and the wood that is taken from the land of the indigenous population.
History Cycle by Maxim Franks
We are also showing the film "History Cycle" by Maxim Franks. The film is about fictions and facts.
Fictions are what we call literature or lies. So they are things that people make up. They can be good or fun. But they can also be bad or harm people. They cannot be proven.
Facts, however, can be proven, and they are verified again and again by science. Facts help us understand what is happening in the world. They also help us to make inventions or to understand the environment better.
For some time now, people sometimes talk about "fake news". Fake news is a contradiction, because actually news should always be facts.
"Fake news," however, are made up. That is why they are very dangerous, because people cannot always distinguish what is fact and what is invention.
"Fake news" is often spread on the Internet. But there are also newspapers and videos that broadcast "fake news".
People who have a certain goal use "fake news" to get their way and make other people feel insecure.
White Pearl by Alice Escher
There is also a movie made by Alice Escher. The movie is called "White Pearl".
It's about a spaceship. The spaceship tells a story about different women and their bodies. The spaceship has many different voices.
Women are often told how they should be and what their bodies need to do. This is called "sexism."
Women also have to do more care work than men. So they are more likely to take care of children or care for the elderly and sick and listen to sad people. There is often no money or very little money for this work. Therefore, men often have more money and more power.
Revenge Fantasy by Andrew Black
Another film is called "Revenge Fantasy" and is by Andrew Black.
Fantasy means making things up and inventing different stories or images in the process.
The movie is set on the Isle of Skye in Scotland. Many tourists go to Skye. The tourists only see the beautiful scenery of the island there. But Andrew Black shows another side of Skye.
In the film, the narrator talks about queer fantasies. Queer is an English word. It used to be a swear word for people who have a sexuality or gender identity that our society doesn't consider normal.
Queer people took the swear word and used it for themselves. They have used it to draw attention to their problems and to defend themselves against discrimination and violence.
It also deals with the animals and the military on the island. The British military has nuclear submarines stationed off the coast.
An Impossible Allegory by Matthew Arthur Williams
We also show the film "An impossible Allegory" by Matthew Arthur Williams.
An example of an allegory is that white doves represent peace. So you use a particular image, animal, or sign to signify something.
Often these are very complicated or long processes, stories or concepts. For example, there are many ways to describe what peace is. But everyone understands that if you paint a white dove, you are wishing for peace.
An allegory can also be a poem that describes something, but at the same time means something else.
The film " An impossible Allegory" is about the love of Julius Eastman and Nemo Hill. Julius Eastman was a composer, which means that he invented pieces of music and wrote them down. R. Nemo Hill was a poet, so he made art with language and writing.
In the film there is a poem called "The Mandarin Orange Tree" that R.Nemo Hill has written.
The film is about love, loss and time.
Failure Kitchen
From May to September, we'll open the "Failure Kitchen" once a month.
We want to cook and eat together with artists, cultural workers and their friends.
The Kitchen is a space for confidential conversations. We can talk about what it's like when your parents have no money or haven't studied for example. Whether the relationship to the family changes when one has gone to university and now works with art or culture.
But we also invite friends who have not had these experiences, but who want to listen, share resources and conspire with us.
The Filure Kitchen is about supporting each other.
Körper-Barrikaden
From March to September we will also do a research project called Körper-Barrikaden.
"Körper-Barrikaden" is german and means "Body Barricades" in english. Research is the name given to the work of gathering information on a particular topic. To do this, you can go to archives or talk to different people, for example.
We ask ourselves what it does to bodies when you do art or cultural work and move around in spaces that are not made for your own body. This includes galleries, museums, but also universities and so on. Some spaces you can't even get into, or only if you disguise or disguise yourself first.
Sometimes it is uncomfortable or hurts to be in these spaces. Often you are forced to tell your private stories.
We ask different artists and collectives about their experiences, thoughts or connections.
We record the voices or music from the artists and make a radio play out of it. We will show this in September at TEILE.
Unser Projekt heißt: “Failure, Futures, Fabrications”.
Das sind drei englische Worte. “Failure” bedeutet das man etwas nicht schafft oder falsch macht. “Futures” bedeutet Zukünfte. Das heißt dass es nicht nur eine Zukunft gibt, sondern mehrere Möglichkeiten für eine Zukunft. “Fabrications” beschreibt den Prozess, wenn Menschen etwas herstellen oder zum Beispiel in einer Fabrik arbeiten.Wir sind TEILE und vom Verein “2o46 e.V.”.
Wir sind ein nicht kommerzieller Projektraum. Nicht kommerziell heißt dass wir keinen Gewinn machen und viele von uns unbezahlt arbeiten. Ein Projektraum ist ein Ort an dem Ausstellungen, Konzerte, Treffen, Lesungen und vieles Mehr stattfinden können.
Manchmal Scheitern wir mit unseren Vorhaben weil wir nicht genug Energie haben um alle Projekte die wir toll finden zu verwirklichen.
Wir sind eine große Gruppe von Menschen und streiten uns auch manchmal, wenn wir nicht einer Meinung sind.
Wir fragen uns wie wir trotzdem einen Ort schaffen können an dem wir zusammen sein und uns gegenseitig unterstützen können.
Paravent
Im Mai machen wir eine Ausstellung mit dem Titel “Paravent”. Paravent ist ein französisches Wort und bedeutet Raumteiler. Damit kann man Räume aufteilen oder man kann sie auch als Sichtschutz oder Umkleidekabine verwenden. In unserer Ausstellung zeigen wir Filme.
Extractions von Thirza Jean Cuthand
In dem Film “Extractions” von Thirza Jean Cuthand geht es um extraktiven Kapitalismus. Kapitalismus ist die Wirtschaftsform, in der wir leben müssen. Extraktiv bedeutet, dass Unternehmen und deren Besitzer viel Geld verdienen mit Dingen, die sie der Natur wegnehmen. Es werden also Wälder abgeholzt oder Mineralien, Kohle oder Erdöl aus der Erde geholt.
Weil diese Unternehmen viel Geld verdienen wollen, sind sie dabei extrem rücksichtslos. Sie machen damit die Natur kaputt und schaden Menschen.
In dem Film gibt es eine Indigene Person, die gerne Kinder bekommen würde. Indigen nennt man eine Person, die zu den Menschengehört, die als erstes auf einem Kontinent gelebt und Gesellschaften gegründet haben.
Die anderen Menschen, die gekommen sind, um auf dem Kontinent der Indigenen Menschen zu leben, nennt man Siedler. Auf verschiedenen Kontinenten haben Siedler Indigene Menschen häufig getötet, ausgebeutet und über ihre Kultur und ihr Leben bestimmt. Solche Dinge passieren immer noch und dabei ist auch die Natur in Gefahr.
Der Filmemacher will seine Eizellen einfrieren lassen um Indigene Kinder zu bekommen. In Kanada werden die Kinder Indigener Menschen oft in Obhut genommen. Der Filmemacher vergleicht das mit den Bodenschätzen und dem Holz das von dem Land der Indigenen Bevölkerung genommen wird.
History Cycle von Maxim Franks
Wir zeigen auch den Film “History Cycle” von Maxim Franks. “History” ist Englisch und heißt “Geschichte” und “Cycle” bedeutet “Kreis” oder “Kreislauf”.
In dem Film geht es um Fiktionen und Fakten. Als Fiktionen bezeichnet man Literatur oder auch Lügen. Es sind also Dinge, die Menschen sich ausdenken. Sie können gut sein oder Spaß machen. Sie können aber auch schlecht sein oder Menschen schaden. Beweisen kann man sie nicht.
Fakten kann man jedoch beweisen und sie werden von der Wissenschaft immer wieder überprüft. Fakten helfen uns zu verstehen, was in der Welt passiert. Sie helfen uns auch, Erfindungen zu machen oder die Umwelt besser zu verstehen.
Seit einiger Zeit wird manchmal von “Fake News” gesprochen. Das ist wieder Englisch und bedeutet “falsche Nachrichten”. Falsche Nachrichten ist ein Widerspruch, denn eigentlich sollten Nachrichten immer Fakten sein. “Fake News” sind jedoch erfunden. Deswegen sind sie sehr gefährlich, weil Menschen nicht immer unterscheiden können, was Fakten sind und was Erfindung.
“Fake News” werden oft im Internet verbreitet. Es gibt aber auch Zeitungen und Videos die “falsche Nachrichten” senden. Menschen, die ein bestimmtes Ziel haben, benutzen “Fake News”, um ihren Willen zu bekommen und andere Menschen unsicher zu machen.
White Pearl von Alice Escher
Es gibt auch einen Film von Alice Escher. Der Film heißt “White Pearl” das ist Englisch und heißt “Weiße Perle".
Es geht um ein Raumschiff. Das Raumschiff erzählt eine Geschichte über verschiedene Frauen und ihre Körper. Das Raumschiff hat viele verschiedene Stimmen.
Frauen wird oft gesagt wie sie sein sollen und was ihre Körper machen müssen. Das nennt man “Sexismus”.
Frauen müssen auch mehr Sorge-Arbeit machen als Männer. Sie kümmern sich also häufiger um Kinder oder pflegen ältere und kranken Menschen und hören traurigen Menschen zu. Für diese Arbeit gibt es häufig kein Geld oder nur sehr wenig Geld. Daher haben Männer häufig mehr Geld und mehr Macht.
Revenge Fantasy von Andrew Black
Ein weiterer Film heißt “Revenge Fantasy” und ist von Andrew Black. “Revenge” ist Englisch und bedeutet Rache und “Fantasy” heißt auf Deutsch “Fantasie”.
Fantasie bedeutet, dass man sich etwas ausdenkt und verschiedene Geschichten oder Bilder dabei erfindet.
Der Film spielt auf der Insel Skye in Schottland. Viele Touristen fahren nach Skye. Die Touristen sehen dort nur die schöne Landschaft der Insel. Andrew Black zeigt aber eine andere Seite von Skye.
Im Film erzählt jemand über queere Fantasien. Queer ist ein englisches Wort. Früher war es mal ein Schimpfwort für Menschen, die eine Sexualtität oder Geschlechtsidentität haben, die unsere Gesellschaft nicht für normal hält.
Queere Menschen haben das Schimpfwort genommen und es selber für sich benutzt. Sie haben damit auf ihre Probleme aufmerksam gemacht und sich gegen Diskriminierung und Gewalt gewehrt.
Es geht aber auch um die Tiere auf der Insel Skye und über das Militär. Das Britische Militär hat Atom-U-Boote vor der Küste stationiert .
An Impossible Allegory von Matthew Arthur Williams
Wir zeigen auch den Film “An impossible Allegory” von Matthew Arthur Williams. Der Titel ist ebenfalls Englisch und bedeutet übersetzt “Eine unmögliche Allegorie”.
Ein Beispiel für eine Allegorie ist, dass weiße Tauben für den Frieden stehen. Man benutzt also ein bestimmtes Bild, ein Tier oder ein Zeichen, um etwas zu signalisieren. Häufig sind das sehr komplizierte oder lange Prozesse, Geschichten oder Konzepte.
Es gibt zum Beispiel viele Arten, zu beschreiben, was Frieden ist. Aber jeder versteht, dass man sich Frieden wünscht, wenn man eine weiße Taube malt.
Eine Allegorie kann auch ein Gedicht sein, das etwas beschreibt, aber gleichzeitig etwas anderes bedeutet.
In dem Film “ An impossible Allegory” geht es um die Liebesbeziehung von Julius Eastman und Nemo Hill. Julius Eastman war Komponist, das heißt, dass er. Musikstücke erfand und sie aufgeschrieben hat. R. Nemo Hill war Dichter und hat also Kunst mit Sprache und Schrift gemacht.
In dem Film kommt das Gedicht “The Mandarin Orange Tree” vor das R. Nemo Hill geschrieben hat. Das ist wieder Englisch und bedeutet übersetzt “Der Mandarinenbaum”.
In dem Film geht es um Liebe, Verlust und Zeit.
Failure Kitchen
Von April bis September machen wir einmal im Monat die “Failure Kitchen”, das ist Englisch und heißt “Versagende Küche” oder “Küche des Misserfolgs”.
Wir wollen hier zusammen mit Kunstschaffenden, Kulturarbeiter*innen und ihren Freund*innen kochen und essen. Es soll ein Raum für vertrauliche Gespräche sein.
Es kann beispielsweise darüber gesprochen werden, wie es ist, wenn, die Eltern kein Geld haben und nicht studiert haben. Ob sich das Verhältnis zur Familie ändert, wenn man selbst aber zur Uni gegangen ist und jetzt mit Kunst arbeitet.
Wir laden aber auch Freund*innen ein, die nicht diese Erfahrungen gemacht haben, sondern die zuhören wollen, uns etwas abgeben möchten und mit uns zusammenhalten.
Es geht darum, sich gegenseitig zu unterstützen.
Körper-Barrikaden
Von März bis September werden wir das auch das Recherche-Projekt mit Namen “Körper-Barrikaden” machen. Recherche nennt man die Arbeit, wenn man Informationen zu einem bestimmten Thema sammelt. Dazu kann man beispielsweise in Archive gehen oder mit unterschiedlichen Menschen sprechen.
Wir fragen uns, wasmit dem Körper passiert, wenn man Kunst oder Kulturarbeit macht und sich dabei in Räumen bewegt, die nicht für den eigenen Körper gemacht sind. Dazu gehören Galerien, Museen, aber auch Universitäten und so weiter.
In manche Räume kommt man gar nicht erst rein, oder nur wenn man sich erst verkleidet oder verstellt. Manchmal ist es unbequem oder tut weh in diesen Räumen zu sein. Oft wird man gezwungen, seine privaten Geschichten zu erzählen.
Wir fragen verschiedene Künstler*innen und Kollektive nach ihren Erfahrungen, Gedanken oder Verknüpfungen.
Wir nehmen die Stimmen oder Musik von den Künstler*innen auf und machen daraus ein Hörspiel. Das zeigen wir im September in der TEILE.